Donnerstag, 21. August 2008

Ostronskivling med salvia på sallad med tofukrutonger / Kräuterseitlinge mit Salbei auf Blattsalat mit Tofucroûtons

Idag skulle det bli nåt lättlagat med kantareller. Men det fanns inte några som var fräscha (även om de var svindyra), och så hittade jag andra svampar som jag inte hade testat innan: Ostronskivling. Tyckte konsistensen var rätt god, men de själva smakade inte så mycket, men när man pimpar dem med kryddor blir de jättegoda. Alltså, här är min ostronkivlingsskapelse:


Heute wollte ich unbedingt was Leichtes mit Eierschwammerln kochen. Da die aber schrumpelig und teuer waren, hab ich auf der Suche nach anderen Pilzen Kräuterseitlinge entdeckt, eine mir bis dahin nicht bekannte Pilzsorte. Fand sie von der Konsistenz recht gut, sie waren aber nicht sehr geschmacksintensiv. Wenn man sie aber mit Kräutern und Gewürzen pimpt, schmecken sie sehr gut. Also hier meine Seitlingskreation:



Ingredienser / Zutaten


  • 400 g ostronskivling / 400 g Kräuterseitlinge

  • några salviablad / einige Salbeiblätter

  • 100 g tofu (t. ex. rökt tofu) / 100 g Tofu (z. B. Räuchertofu)

  • sallad / Pflücksalat

  • lite citronsaft / ein wenig Zitronensaft

  • citronpeppar / Zitronenpfeffer

  • olja och evtl. smör / Öl und evtl. Butter

  • salt & peppar / Salz & Pfeffer

  • olja, vinäger, senap för dressingen / Öl, Essig und Senf für das Dressing

Tillagning / Zubereitung


Torka tofun lite med kökspapper, tärna den i små bitar och fräs i olja tills de är knapriga.
Skiva svampen och fräs i olja eller smör, tillsätt sedan lite citronsaft och smaka av med salt, peppar och citronpeppar. Sedan i med salviabladen och låt dra några minuter. Blanda salladen med dressing och fördela den varma svampen samt tofukrutongerna på den.


Den Tofu trockentupfen, in kleine Würfel schneiden und in Öl knusprig braten.
Danach die Pilze in Scheiben schneiden und in Butter oder Öl anbraten, mit etwas Zitronensaft ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Zitronenpfeffer würzen. Zuletzt die Salbeiblätter dazu und einige Minuten bei niedriger Hitze durchziehen lassen.
Den Salat mit dem Dressing vermischen, die warmen Pilze darauf verteilen und die Croûtons darüber streuen.

Montag, 18. August 2008

Fransk Löksoppa / Französische Zwiebelsuppe

Redan igår var vi sugna på en löksuppa och idag har jag slutligen lagat den. Receptet är från min mamma, är enkelt att laga och smakar riktigt gott - men innan en dejt eller likartat möte skall man helst inte äta en sån hära soppa ;)


Schon gestern hatten wir Lust auf eine Zwiebelsuppe, heute hab ich den Plan in die Tat umgesetzt. Hab das Rezept von meiner Mama übernommen, ist einfach zu machen und schmeckt sehr gut - sollte aber vor einem Date und anderen derartigen Zusammenkünften lieber nicht verzehrt werden ;)



Ingredienser / Zutaten


  • ca. 4 lök / ca. 4 Zwiebeln

  • olja / Öl

  • 2 l vatten / 2 l Wasser

  • 1/4 l torrt vitvin / 1/4 l trockener Weißwein

  • 1-2 buljongtärningar / 1-2 Suppenwürfel

  • salt / Salz

  • samt bröd & ost / sowie Toast & Käse

Tillagning / Zubereitung


Skala löken, skär den i fina ringar och fräs den i lite olja. Sedan i med vatten och vin, bujongtärningar och salt. Koka soppan tills lökringarna är mjuka (~ 30-45 min). Smaka av den och servera med ostgratinerad bröd i - enkelt men mumsigt att ha till soppan.


Die Zwiebel schälen, in feine Ringe schneiden und in ein wenig Öl anrösten. Mit Wasser und Wein aufgießen, Suppenwürfel und Salz dazugeben und die Zwiebel kochen bis sie weich sind (etwa 30-45 Minuten). Abschmecken und mit einem mit Käse überbackenen Toast darin servieren - eine einfache aber geniale Einlage!

Donnerstag, 14. August 2008

Go Veg Be Green Save the Planet

Ist ein Zeiterl her, seitdem wir auf Besuch in einem neuen Restaurant gewesen sind. Hab vor ein paar Tagen einen Eintrag auf Metroblog Wien über ein veganes Restaurant gelesen, das ich vorher nicht gekannt hab und hab mir die Webseite davon angeschaut, und mir die hübschen Bilder der leckeren Gerichte angesehen. Hab der Iris sofort den Link geschickt und kurz danach waren wir am Weg zum Restaurant (ok, zwei Tage nachher aber trotzdem). Bin mir immer noch ganz sicher wie das Restaurant heißt - "Go Veg Be Green Save the Planet" is schon cool aber rollt nicht so super über die Zunge, deshalb werde ich es ab jetzt einfach "Go Veg" nennen.



Das Restaurant


Das Restaurant is im 10. Bezirk, also mussten wir ein Stückerl fahren. Genauer gesagt ist das Go Veg ist in der Favoritenstraße 156, eine Adresse die ich ein wenig suboptimal finde. Nicht nur weil ich 30 Min mit der U-Bahn fahren muss, sondern auch weil ich irgendwie bezweifle, dass das Go Veg bei der Adresse lange überleben wird.

Drin isses sauber und schaut ziemlich nach einem Fast Food-Restaurant aus, wenn man auf sowas steht, isses wohl super aber ich hätte es gern ein wenig gemütlicher. Eines is sicher - man kommt und bleibt nicht wegen dem Raumerlebnis.






Das Essen


Wie man auf die Webseite sehen kann, schaut das Essen, rein optisch, sehr sehr lecker aus. Deshalb sind wir mit ziemlichen hohen Erwartungen ins Restaurant gekommen. Nach kürzer Überlegung hatte ich mich für den Hamburger entschieden und die Iris sich für die Spieße (siehe das ganz frech geklaute Bild unten). Alles scheint frisch gemacht zu werden, darum es hat ein wenig gedauert um das Essen zu bekommen, aber nach dem ersten Biss war mir klar, dass es nicht umsonst war. Der Burger war recht klein aber seeehr lecker. Außer dem gut gewürzten "Fleisch" waren Salat, geröstete Zwiebel, eine leckere Sauce, Paradeiser und eine Scheibe Vegankäse drinnen.

Der Burger war aber kein Glücksfall, die Spieße die Iris bekommen hat, waren nämlich genau so gut. Sie waren mariniert und dann gebraten. Zu den Spießen hat man Reis, Salat und Sojasauce bekommen.

Da beide Gerichte sehr lecker waren und sie auch schön serviert wurden, kriegt das Essen 5 von 5 Herzerl.





Wir werden auf jeden Fall wieder mal hingehn und können nix anderes tun als einen Besuch im 10. Bezirk empfehlen.

Freitag, 8. August 2008

Sojastek med avokado-fänkålsås / Sojabraten mit Acovado-Fenchelsauce

Detta recept av en sojastek fick jag av en arbetskollega och jag är verkligen tacksam för det - den är kryddig och samtidig saftig och knaprig. Till steken hade jag en avokado-fänkålsås och potatismos. Min stek var inte vegansk, men detta recept kan också utan problem lagas veganskt.

Das Rezept vom Faschierten Braten aus Soja (also einem doppelt Falschen Hasen) habe ich von einer Arbeitskollegin bekommen und ich bin ihr sehr dankbar dafür - schmeckt würzig und ist saftig und knusprig zugleich. Ich hab dazu noch eine Avocado-Fenchelsauce und Kartoffelpüree gemacht. Mein Braten war zwar nicht vegan, dieses Rezept lässt sich aber auch ganz einfach vegan umsetzen.



Ingredienser / Zutaten


  • 200 g Sojagranulat

  • 1 Zucchini

  • 2 morötter / 2 Karotten

  • 1 lök / 1 Zwiebel

  • 2 ägg / 2 Eier

  • 100 ml grönsaksbuljong med lite sojasås / 100 ml Gemüsebrühe mit einem Schuss Sojasauce

  • 1 msk tomatpuré / 1 EL Tomatenmark

  • 1 tsk senap / 1 TL Senf

  • 1 vitlöksklyfta / 1 Knoblauchzehe

  • Persilja, mejram, salt & peppar / Petersilie, Majoran, Salz & Pfeffer


  • 1-2 fänkål / 1-2 Fenchel

  • 1 acokado / 1 Avocado

  • (soja)grädde / Obers bzw. Soja Cuisine

  • lite citronsaft / etwas Zitronensaft

Tillagning / Zubereitung


Blanda Sojagranulaten med grönsaksbuljongen och sojasås och tillsätt den rivna zucchinin och morötterna. Ta sen också i en finhackad lök, en pressad vitlöksklyfta, tomatpurén, senap och alla kryddningar. Tillsätt även två ägg, blanda allt och låt dra i 20 minuter. Obs! Tillsätt inte för mycket buljong då zucchinin själv är också ganska saftig.
Fyll massan i en smörjad gratängform och tryck ner den. In i ugnen i 40 min. på 180 °C.

Skiv fänkål i mindre bitar, fräs den i olja och tillsätt lite vatten. Låt koka tills den blir mjuk, tillsätt avokadon och puréa allt tills det blir en fin sås. Sedan i med lite citron och grädde. Smaka av med salt & peppar & såsen är redan färdig.


Das Sojagranulat mit der Gemüsebrühe und der Sojasauce vermischen und danach die Zucchini und Karotten raspeln und dazugeben. Dazu noch eine fein gehackte Zwiebel, eine Zehe gepressten Knoblauch sowie Tomatenmark, Senf und alle Gewürzen. Zwei Eier dazu, alles gut verrühren und etwa 20 Minuten ziehen lassen. Vorsicht: Nicht zuviel Flüssigkeit zugeben, da auch die Zucchini viel Flüssigkeit abgibt.
Die Masse in eine befettete Form füllen, niederdrücken und etwa 40 Min. bei 180 °C im vorgeheizten Backrohr backen.

Den Fenchel in feine Stücke schneiden, in Öl kurz rösten und mit Wasser aufgießen. Wenn der Fenchel weich ist, die Avocado dazugeben und alles fein pürieren. Einen Schuss Zitrone dazu und mit Obers verfeinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken & schon ist die Sauce fertig.