Sonntag, 27. April 2008

Gratinerade zucchini med valnötter och sesam-morot-sallad / Zucchini mit Nusskäsekruste und Sesam-Karottensalat

Igår testade jag på gratinerade zucchini (valnötter, gorgonzola och riven ost) med tomatsås och cous cous och till hade jag en morotsallad med sesam och persilja - en lätt och lättlagad rätt.

Gestern habe ich wiedermal was ausprobiert und zwar Zucchini mit einer Nusskäsekruste (Walnüsse, Gorgonzola und geriebener Käse) und dazu gab es eine Tomatensauce und Cous Cous. Außerdem hab ich noch einen Karottensalat mit Sesam und Petersilie gemacht - ein leichtes und leicht zu machendes Essen.



Ingredienser / Zutaten


  • 2 Zucchini

  • 50 g valnötter / Walnüsse

  • 40 g Gorgonzola

  • 70 g riven ost / geriebener Käse

  • olivolja / Olivenöl


  • 500 g tomater / Tomaten

  • 1 msk tomatpuré / 1 EL Tomatenmark

  • 1 vitlöksklyfta / 1 Knoblauchzehe

  • basilika, oregano / Basilikum, Oregano

  • lite grädde / einen Schuss Obers

  • salt & peppar / Salz und Pfeffer


  • för salladen / für den Salat

  • 3 morötter / Karotten

  • 1 tsk sesam / 1 TL Sesam

  • 1 tsk citronsaft / 1 TL Zitronensaft

  • persilja / Petersilie

  • vinäger, olja, salt & peppar / Essig, Öl, Salz & Pfeffer


Tillagning / Zubereitung

Först skall man förbereda såsen: Tvätta tomaterna och skär ett kors vid stjälken. Koka kort i vatten så att de kan skalas lättare. Tärna sedan tomaterna och fräs dem nägra minuter i olivolja. Tillsätt tomatpurén, vitlök och oregano samt basilika. Renodla med lite grädde och smaka av med salt och peppar.

Skär zucchinin i 1-2 cm breda skivor och salta och peppra dem. Finhacka valnötterna, tärna också gorgonzola-osten och blanda allt med riven ost. Fördela sedan nöt-ost-bladningen på zucchiniskivorna. Stryk på lite olivolja på en gratängform och lägg skivorna i den. Gratinera dem i ugnen på 200 °C i 20 min. tills de är gyllenbruna och knapriga.
Servera med Cous Cous och t.ex. en morotsallad:

För salladen måste man riva morötterna, finhacka persilja och blanda allt med sesam. Sedan blandar man ihop det med citronsaft och dressingen.


Zunächst sollte man die Tomaten vorbereiten: Waschen und am Stielansatz kreuzförmig einschneiden und kurz in Wasser kochen, damit man sie dann gut schälen kann. Die geschälten Tomaten in kleine Stücke schneiden und in etwas Olivenöl kurz braten, 1 EL Tomatenmark, Knoblauch, Oregano und Basilikum dazugeben und kurz einkochen lassen. Mit einem Schuss Obers verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Zucchini in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und salzen und pfeffern. Die Walnüsse sehr fein hacken, auch den Gorgonzola kleinwürfelig schneiden und zusammen mit dem geriebenen Käse zu den Walnüssen geben. Alles gut verrühren und auf den Zucchinischeiben verteilen. Diese auf in eine mit Olivenöl befettete Auflaufform geben und im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C für etwa 20 Min. gratinieren bis die Zucchini weich sind und die Kruste goldbraun knusprig geworden ist.
Mit Cous Cous und z. B. einem Karottensalat servieren:

Für den Salat muss man die Karotten reiben, die Petersilie fein hacken und zusammen mit dem Sesam zu den Karotten mischen. Das Dressing und den Zitronensaft danach gut unterrühren.

vegoglad-Mahlzeit!

Freitag, 25. April 2008

Knytkalas & Modelschaun

Än en gång var det dax för den utmärkta kombinationen god mat och dålig tv (dock god underhållning). Vi höll det ganska enkelt och gjorde bara diverse pålägg och andra smårätter som gott kan avnjutas med bröd. På bilden nedan syns från vänster till höger: Tomat/Feta-ost-blandning, Gräslöksblandning, Humus, Potatissallad och grillade grönsaker.

Wieder einmal war es Zeit für die ausgezeichnete Kombination aus gutem Essen und schlechtem Fernsehen (aber unterhaltend). Wir haben es diesmal einfach gehalten und verschiedene Aufstriche und kleine Gerichte gemacht: einen Tomaten/Feta-Aufstrich, einen Schnittlauchaufstrich sowie Humus, einen Kartoffelsalat und gegrilltes Gemüse.



Tomat/feta-blandning / Tomaten/Feta-Aufstrich


Detta pålägg är väldigt lätt att göra och är samtidigt mycket smakrikt på grund av feta-osten. Man behöver bara följande ingredienser:

Dieser Aufstrich ist sehr einfach zu machen und durch den Feta sehr kräftig im Geschmack. Man braucht nur folgende Zutaten:


  • 200 g Feta-ost / Feta

  • 5 torkade tomater / getrocknete Tomaten

  • 2 msk yoghurt / 2 EL Joghurt

  • peppar / Pfeffer

Tärna feta-osten och tomaterna och puréa det hela med en stavmixer eller en köksmaskin. Tillsätt lite yoghurt så att det blir lite krämigare. Smaka av med peppar och så är det klart.

Zunächst Feta und Tomaten klein schneiden und entweder in der Küchenmaschine oder mit dem Stabmixer pürieren. Dann noch das Joghurt dazugeben, damit der Aufstrich etwas cremiger wird. Mit Pfeffer abschmecken und schon ist der Aufstrich fertig.



Grillade grönsaker / Gegrilltes Gemüse


Jag lagade också grillade zucchini och paprika att äta till brödet. För att de smakar riktigt goda skall man marinera grönsakerna en liten stund innan man grillar dem.

Ich hab außerdem noch gegrilltes Gemüse zu den Aufstrichen gemacht. Damit sie richtig gut schmecken, sollte man sie vorher marinieren. Dann einfach auf den Griller damit oder (wie ich's diesmal gemacht habe) einfach im Plattengrill zubereiten.


  • grönsaker (t.ex. zucchini, auberginer, paprika osv.) / Gemüse (z.B. Zucchini, Melanzani, Paprika usw.)

  • olivolja / Olivenöl

  • grön och röd peppar / grünen und roten Pfeffer

  • vitlök / Knoblauch

  • Oregano

  • basilika / Basilikum

  • salt / Salz

Mal grön och röd peppar, tillsätt oregano och basilika och pressad vitlök. Blanda allt och tillsätt olivolja. Hur mycket du gör beror på hur mycket grönsakerna du vill marinera. Stryk marinaden på grönsakerna och låt dem dra en stund.

Zuerst die trockenen Zutaten vermischen: Grünen und roten Pfeffer mahlen, Oregano und Basilikum dazugeben und den Knoblauch pressen. Danach das Olivenöl hinzufügen. Wieviel Marinade man macht, hängt davon ab wieviel Gemüse man damit marinieren will, deswegen habe ich hier keine Mengen angegeben. Die Marinade auf dem Gemüse verteilen und ein wenig ziehen lassen



Potatissallad / Erdäpfelsalat


För att dra mitt strå till stacken gjorde jag en potatissallad, serverad ljummen. Förutom potatis är det även morötter och palsternackor i, nåt som ger den lite mer färg. Salladen är relativt snabb o enkel att göra och även om det var första gången jag testade på receptet blev den genomgående gott mottagande. För att göra nock sallad till 8-10 personer behövs följande:

Mein Beitrag wurde ein Erdäpfelsalat, lauwarm serviert. Außer Erdäpfel sind auch Karotten und Pastinaken drin, etwas das ein wenig Farbe reinbringt. Der Salat is relativ schnell und leicht zu machen und auch wenn das das erste Mal war, dass ich ihn ausprobiert habe, ist er durchgehend gut angekommen. Um einen Salat für 8-10 Personen zu machen, braucht man folgende Zutaten:

Sallad / Salat

  • 2 kg fast potatis/ speckige Erdäpfel

  • 4 Morötter / Karotten

  • 3 Palsternackor / Pastinaken

  • 2 rödlök / Rote Zwiebeln

  • 2 dl gräslök / Schnittlauch

  • 1 dl buljong / Gemüsebrühe

  • Salt & Peppar / Salz & Pfeffer

Dressing

  • 1.5 dl olja / öl

  • 3/4 Äppelcidervinäger / Äpfelessig

  • 1.5 tsk grov senap / EL grobkörniger senf

Skala potatisen och dela den i lagom stora bitar och koka den i saltat vatten till den är nästan mjuk. Viktigt så att den inte mosas när salladen sedan blandas. Gör likadant med morötterna och palsternackorna. Medans det svalnar lite grann skivar vi rödlöken och finhackar gräslöken. Ta nu fram en stor skål och varva potatis, morötter, palsternackor, salt, peppar, rödlök och gräslök. Häll sedan över buljongen och låt det stå ett par minuter och häll sedan över dressingen som du blandat ihop under tiden. Låt nu den stå o gona till sig ca en timme, om skålen har ett lock kan det vara bra att vända salladen ett par gånger så att dressingen får rinna igenom.

Zuerst die Erdäpfel schälen und in ziemlich große Stücke teilen und im Salzwasser kochen bis sie fast weich sind, so dass sie nicht kaputtgehn wenn wir den Salat mischen. Das Gleiche mit den Karotten und Pastinaken machen. Während es abkühlt den Zwiebel schneiden und Schnittlauch feinhacken. Nimm jetzt eine große Schüssel und lege die Erdäpfel, Karotten, Pastinaken, Salz, Pfeffer und Schnittlauch in mehreren Schichten hinein. Gib die Gemüsebrühe dazu und lass es ein paar Minuten ziehen. Dann das Dressing, die Zutaten einfach vermischen, darüber verteilen. Den Salat jetzt eine Stunde ziehen lassen und wenn es einen Deckel für die Schüssel gibt, dann kann man den Salat ein paar mal wenden, damit das Dressing ein paar mal durch das Ganze rinnen kann.



Graslöksblandning / Schnittlauchaufstrich (© Melissa)


  • 1 bunt gräslök / 1 Bund Schnittlauch

  • 1 salladslök / 1 Frühlingszwiebel

  • 500 g kvarg / Topfen

  • 1-2 msk yoghurt / 1-2 EL Joghurt

  • salt / Salz

Finhacka gräslöken och salladslöken och tillsätt kvarg och yoghurt och blanda allt. Smaka slutligen av med salt.

Den Schnittlauch und die Frühlingszwiebel fein hacken und Topfen sowie Joghurt dazugeben und alles gut vermischen. Zuletzt mit Salz abschmecken.



Humus (© Melissa)


  • 2 burkar kikärtor / 2 kl. Dosen Kichererbsen

  • 2 lime / Limetten

  • salt & peppar / Salz & Pfeffer

  • evtl. 1 msk gräddfil / 1 EL Sauerrahm

Puréa kikärtorna och tillsätt saften av 2 lime. Smaka av med salt & peppear och renodla eventuellt med 1 msk gräddfil.

Die Kichererbsen pürieren und den Saft von 2 Limetten dazugeben. Mit Salz & Pfeffer abschmecken und eventuell mit einem EL Sauerrahm verfeinern.

vegoglad-Mahlzeit!

Dienstag, 22. April 2008

Maki

Igår kämpade vi hårt med att försöka rulla estetiskt tilltalande maki, nåt som med tiden gav bättre och bättre resultat även om vi nästan svalt ihjäl under tiden - för snabbt gick det inte direkt ;) Men det är ju övning som ger färdighet och nån gång kommer vi säkert också att rulla det så smidigt som riktiga proffs.
Vi ville ha lite mer smak och färger i våra maki och fyllde dem därför inte bara med gurka utan även med paprika och morötter och det var faktiskt en riktigt bra idé.


Gestern haben wir Maki-Laien uns abgemüht und versucht selbst schöne Maki zu rollen, was mit der Zeit zwar immer besser ging, aber wir wären beim Drehen fast selbst verhungert, da wir sehr lange gebraucht haben ;) Aber es ist ja bekanntlich die Übung die den Meister macht und irgendwann schaffen wir es sicher auch so geschmeidig schnell wie die Profis zu rollen.
Wir wollten mal ein bisschen Geschmack und Farbe in die Makiwelt bringen und haben neben der üblichen Füllung Gurke auch roten und gelben Paprika sowie Karotten verwendet und das war wirklich eine sehr gute Idee.






Ingredienser / Zutaten (2 Pers.)


  • 300 g japansk Sushi-ris / japanischer Sushi-Reis

  • Nori blad / Nori-Blätter

  • 1 gurka / Gurke

  • 1-2 morot / Karotte

  • 1 rod och gul paprika / 1 rote und gelbe Paprika

  • salt / Salz

  • optional: ljus och svart sesam / heller und schwarzer Sesam

  • att ha till: ingefära, wasabi, soya / dazu: eingelegter Ingwer, Wasabi, Sojasauce

  • verktyg: makisu (det är maki-mattan) / Werkzeug: Makisu (die Maki-Matte)



Tillagning / Zubereitung


Det man gör är riset. Det måste sköljas av noga, kokas i 15 minuter och sedan kylas av tills man kan hantera det utan att bränna sig.
Medan man väntar kan man skära sedan sina grönsaker i så långa strimlor som möjligt. Sedan blir det dags för det verkligt roliga, rullandet.
Bäst är det om man har plastfolie på sin makisu. Lägg ett nori blad med den fina sidan nedåt på makisun. Fördela en tunnt skikt med ris på bladet men spara vid 2 cm av randen, här får man testa sig fram lite men vi tyckte det blev bäst om risskiktet var så tunt som möjligt. Lägg sedan några grönsaksstrimlor på riset, strö lite salt över och om lusten faller på kan du också strö över lite svart och ljus sesam.
När man rullar är det viktigt att man grönsakerna rullas med. Bäst man trycker dem lite grann i mellan man rullar med tummarna. Efter det är gjort är det lätt att rulla resten - nu måste man bara akta så att man inte rullar med mattan själv ;)
Dela med ett vass kniv i jämntjocka delar (blöt kniven lite om det klibbar) och servera med soyasås, wasabi och inlagd ingefära.


Zunächst muss man den Reis für etwa 15 Minuten kochen und dann soweit auskühlen lassen, dass man ihn weiterverarbeiten kann ohne sich zu verbrennen.
In der Zwischenzeit das Gemüse in möglichst lange Streifen schneiden.
Die Makisu am besten mit Frischhaltefolie bedecken und danach ein Nori-Blatt mit der glatten Seite nach unten darauf platzieren. Den Reis darauf dünn verteilen, aber etwa 2 cm vom oberen Rand aussparen. Danach im unteren Drittel einen Streifen Gemüse legen und das Ganze salzen und wenn man will auch Sesam auf dem Reis verteilen.
Beim Rollen muss man darauf achten, dass man das Gemüse nicht weiterrollt: Also während man mit dem Daumen rollt, sollte man das Gemüse reindrücken, bis es einmal reingerollt ist. Ab da ist es kein Problem mehr, man muss nur noch darauf achten, dass man nicht die Matte mitrollt ;)
Mit einem scharfen Messer möglichst gleichgroße Scheiben von der Rolle schneiden und mit Sojasauce, Wasabi und eingelebtem Ingwer servieren.


vegoglad-Mahlzeit

Sonntag, 20. April 2008

Gebratene Nudeln mit Gemüse - Stekta Mie nudlar med grönsaker

Denna mat lagade jag för den senaste GNTP-kvällen som har blivit en fast tradition och samtidigt är också ganska bra för vår blogg: många gntm-recepter - även om några av dem inte är speciellt bra för att få eller behålla en topmodelfigur ;) Men vem vill delta i ett tv-program med irriterande Heidi Klum ändå?


Dieses Gericht gab's beim letzten GNTP-Abend, der mittlerweile zur Tradtion geworden ist und gleichzeitig auch zu einem wichtigen Bestandteil unseres Blogs wurde: viele gntm-Rezepte - obwohl manche jetzt nicht gerade gut dafür geeignet sind eine Topmodelfigur zu be- oder erhalten ;) Aber wer will schon bei einer Fernsehsendung mit der nervigen Heidi Klum mitmachen?





Ingredienser / Zutaten


  • 200 Mie nudlar / Chinesische Nudeln (Mie-Nudeln)

  • 4 msk sesamolja / 4 EL Sesamöl

  • 1 Brokkoli

  • 100 g shi-take / Shi-Take Pilze

  • 1 morot / Karotte

  • 1 Zucchini

  • 1 Chili

  • soya / Sojasauce

  • citronpeppar / Zitronenpfeffer

  • salt / Salz


Tilagning / Zubereitung


Först måste man koka nudlarna i soltvatten tills de är al dente. Men det är viktigt att de inte blir för mjuka.

Skär sedan grönsakerna: Skiva zucchinin, moroten och shi-take-svamparna och dela brokkolin i små delar. Fräs grönsakerna i 2 msk sesamolja i en wok och tillsätt efter några minuter 2 msk olja till samt de kokta mie-nudlarna och fräs även dem en liten stund. Skär sedan chili och blanda ner i det hela. Tillsätt slutligen rikligt med soyasås och smaka av med citronpeppar och salt.



Zuerst die Mie-Nudeln in Salzwasser kochen bis sie al dente sind. Sie sollen aber auf keinen Fall zu weich sein.

Als nächsten Schritt das Gemüse schneiden: Zucchini, Karotte und Shi-Take in Streifen schneiden und den Brokkoli in kleinere Röschen zerteilen. Das Gemüse im Wok in 2 EL Sesamöl heiß braten und nach einigen Minuten noch 2 EL Sesamöl dazugeben und auch die bissfesten Nudeln untermengen und einige Minuten braten. Eine Chilischote klein schneiden und untermengen. Mit reichlich Sojasauce aufgießen, so dass sie gut in die Nudeln einzieht, eine Brise Zitronenpfeffer dazugeben und mit Salz abschmecken.



vegoglad-Mahlzeit!

Freitag, 18. April 2008

Curry på gröna bönor / Fisolencurry

Nu när sommaren börjar komma på allvar är det ju rätt lagom att laga till nåt lite lätt som inte sätter en ur spel timmarna efter man ätit. På jakt efter inspiration var jag nere på marknaden och spatserade. När gick förbi ett stånd med underbart gröna bönor/haricots verts i skilda former o storlekar kunde jag nästan se dem liggande i en läcker curry. Jag köpte med mig en rejäl kasse bönor, lite paprika och citrongräs o begav mig sulten med raska steg hemåt



Jetzt wo der Sommer vor der Tür steht, kann's ja nett sein etwas zu kochen, das leicht im Magen liegt. Auf der Jagd nach Inspirationen war ich unten am Naschmarkt spazieren. Als ich an einem Standerl mit wunderschön grünen Bohnen in verschiedenen Formen und Größen vorbeigegangen bin, hab ich die fast in einem leckeren Curry vor mir sehen können. Hab mir ein Sackerl Fisolen gesichert, dann Paprika und Zitronengras dazugekauft und bin mit Hunger heimgegangen.





Ingredienser / Zutaten (2 pers.)


  • 400g blandade gröna bönor / gemischte Fisolen

  • 100ml Kokosmjölk/Kokosmilch

  • 1-2 msk currypasta/EL currypaste

  • 1 Chilifrukt/Chili

  • 1 röd paprika/Roter Paprika

  • 1 gul paprika/Gelber Paprika

  • 2 stänger Citrongräs / 2 Stangen Zitronengras

  • 1 stor purjolök / Frühlingszwiebel

  • Salt & peppar / Salz & Pfeffer


Tillagning / Zubereitung


Vi börjar med att skiva upp purjon i bryna den i lite olja. Häll på kokosmjölken, samma mängd vatten och blanda i currypastan. Finhacka citrongräset och chilifrukten och rör ner. Snoppa och skölj av bönorna. Jag köpte vanliga haricots verts samt lite större o bredare gröna bönor. haricots vertsen snoppade jag bara lätt men lät annars vara hela, och de andra delade jag i 4-5 cm bitar. Ner med dem i curryn o låt det nu på mellanvärme koka i 5-10 minuter under lock. Under tiden skär vi upp paprikan, även den i rätt grova bitar. När bönorna känns lagom, viktigt är att de inte förlorar sin krispighet, kan vi lägga i paprikan och låta det hela reda till sig i 1-2 minuter och smaka av med currypasta, salt o peppar. Servera med ris.


Wir fangen mit der Frühlingszwiebel an, einfach schneiden und in Öl leicht anbraten. Die Kokosmilch, die gleiche Menge Wasser und 1 EL Currypaste dazugeben. Zitronengras und Chili feinhacken und unterrühren. Jetzt die Fisolen putzen. Ich hab dünne Fisolen und breite Fisolen gekauft. Bei den dünnen hab ich nur ein wenig abgeschnitten sonst ganz gelassen und die größeren breiten hab ich in 4-5cm stückerln geschnitten. Gib jetzt alles ins Curry und lass es 5-10 Minuten mit Deckel köcheln. Wenn die Fisolen fertig sind, ist es wichtig, dass sie nicht zu weich werden; ein wenig knackig sollen sie sein. Dann geben wir den Paprika dazu und schmecken mit Currypaste, Salz und Pfeffer ab, und lassen dann das Ganze noch 1-2 Minuten zusammenkochen. Mit Reis servieren.


vegoglad-mahlzeit!

Dharamsala

ACHTUNG: Lokal mittlerweile geschlossen!



Diesmal sind wir in Ottakring ausgeschwärmt um ein indisches vegetarisches Lokal, nämlich das Dharamsala am Yppenplatz, zu testen. Da wir beide indisches Essen sehr gut finden, haben wir uns auch schon ziemlich auf diesen Besuch gefreut, gänzlich erfüllt wurden unsere Erwartungen jedoch leider nicht.





Das Lokal

Wenn man durch die Tür tritt, riecht es gut nach Essen, nicht zu viel, sondern nur so, dass man Lust darauf kriegt. Das Restaurant ist ziemlich klein und in warmen Farben gehalten, was einen sehr gemühtlichen ersten Eindruck vermittelt. Die freundliche Stimmung verstärkt die Gemütlichkeit und man konnte ruhig und entspannt das Essen genießen. Man fühlt sich ganz einfach im Restaurant wohl und wir vergeben deshalb 4 vegoglads für das "Raumerlebnis".




Das Essen

Wir haben beide das Gleiche bestellt, nämlich das Dal-Linsen-Curry und eine Ingwersuppe (im sehr fairen Menüpreis von € 5.9). Das Curry wurde mit Reis und indischem Brot serviert. Von der Farbe her war ich ein bissl enttäuscht, war zwar nicht farblos aber von einem Dal-Curry hatte ich mir ein wenig mehr erwartet. Es hat ganz gut geschmeckt aber "etwas" hat gefehlt, der Meinung sind wir beide. Es fehlte an der Vielfalt der Gewürze, die ja gerade für das indische Essen so typisch ist und auch am Salz wurde ein wenig gespart. Weil das Essen zwar gut war, aber das Pünktchen auf dem i fehlte, können wir dem Essen nicht mehr als 3 vegoglads geben.


Montag, 14. April 2008

Chili con Soja

Det finns ju redan ett recept på Chili sin Carne på Vegoglad men då mitt recept är lite annorlunda och eftersom jag fick en förfrågan på vår sista fest (Chili är den bästa festmaten som finns), följer nu också mitt recept till en god och matig Chili - laga den helst dagen före du vill servera den.

Auf Vegoglad gibt es ja schon ein Chili sin Carne-Rezept, aber da mein Rezept sich von dem ersten unterscheidet und weil ich eine Nachfrage bei unserer letzten Party bekommen habe (Danke, Maja!) - Chili ist einfach das beste Partyessen - geb ich jetzt auch mein Rezept zu einem guten & gschmackigen Chili online. Am Besten macht man das Chili schon am Vortag, damit es richtig gut ziehen kann. Ein super Gulaschkanonenrezept.



Ingredienser / Zutaten (3 Pers.)


  • 1 lök / Zwiebel

  • 1/2 grön och röd paprika / je 1/2 rote und grüne Paprika

  • 50 g Sojabitar / Sojaschnetzel

  • 1 burk krossade tomater / 1 Dose gewürfelte Tomaten

  • 1/2 l grönsaksbuljong / Gemüsebrühe

  • 150 g majs / Mais

  • 250 g röda bönor / Kidneybohnen

  • 1 vitlöksklyfta / Knoblauchzehe

  • 2 msk paprika / 2 EL Paprikapulver

  • 3 msk spiskummin / 3 EL Kreuzkümmel

  • 2 msk cayennepeppar / 2 EL Cayennepfeffer


Tillagning / Zubereitung

Koka först sojabitarna i grönsaksbuljong (med lite sojasås) i 5 minuter och spara buljongen efter de är klara.

Finhacka löken och fräs den i lite olja. Tärna paprikan och tillsätt slutligen också sojaköttet. Fräs det hela i några minuter och blanda sedan i krossade tomater och den sparade grönsaksbuljongen. Nu är det dags för kryddningen: Finhackad vitlök, paprika, spiskummin och cayennepeppar (spiskummin o cayennepeppar är det som låter chili smaka "mexikaniskt" - ett måste!). Låt det hela koka i 5 min. och tillsätt till slut majs och bönor och låt puttra en kort stund tills det tjocknat. Smaka av med lite salt och servera helst med ett vitt bröd.

Zuerst muss man die Sojaschnetzel in Gemüsebrühe (mit einem Schuss Sojasauce) für etwa 5 Min. kochen, bis sie weich sind. Die Gemüsebrühe aber nicht Wegschütten - eignet sich später gut zum Aufgießen.

Dann die Zwiebel fein hacken und in etwas Öl glasig anbraten, den Paprika würfelig schneiden und dazugeben. Zum Schluss auch das Sojageschnetzelte kurz mitbraten. Mit den gewürfelten Tomaten und der Gemüsebrühe aufgießen. Jetzt wird's Zeit das Ganze zu würzen: mit feingehacktem Knoblauch, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer (Kreuzkümmel & Cayennpfeffer lassen das Chili "mexikanisch" schmecken - ein Muss). Das Chili für etwa 5 Min. kochen, damit sich die Gewürze entfalten können und zum Schluss Mais und Bohnen dazugeben. Das Chili noch etwas köcheln lassen bis es etwas eindickt. Mit Salz abschmecken und am besten mit einem guten und tunkbaren Weißbrot servieren.

vegoglad-Mahlzeit!

Donnerstag, 10. April 2008

Vegetarisk Kalops - Schwedischer Eintopf

Att hitta ett recept till en riktigt svensk rätt som är vegetarisk - men ingen efterrätt - är faktiskt inte så lätt. Men vi gav inte upp och med hjälp av sojakött kunde vi till och med laga en riktig god svensk kalops (om man vill vara petnoga får det väl räknas som en skånsk kalops p.g.a. morötterna). Själv var jag, johan, aningen tveksam till hur det hela skulle smaka men blev faktiskt väldigt positivt överraskad av hur bra och likt vanlig kalops det blev. Köttet hade rätt konsistens och själva smaken var också helt rätt. Ett lyckat experiment som övertygade oss bägge om sojaköttets förträfflighet!

Ein schwedisches Rezept zu finden, das auch vegetarisch ist - Nachspeisen ausgenommen - war für uns gar nicht so leicht. Aber wir haben uns nicht unterkriegen lassen und mit Hilfe des guten alten Fleischersatzes, den Sojaschnetzeln, konnten wir einen richtig guten Kalops, einen traditionell fleischlastigen Eintopf, zaubern (wegen den Karotten müsste man eigentlich den Kalops als ein schonischer Kalops bezeichen). Selbst ich, Johan, war nicht sicher wie es werden wurde, aber war dann sehr positiv über den Geschmack überrascht. Das Fleisch hatte genau die richtige Konsistenz und der Geschmack war auch genau so wie er sein sollte. Ein erfolgreiches Experiment!





Ingredienser / Zutaten


  • 2 gula lökar / Zwiebeln

  • 4 morötter / Karotten

  • 100 g soja grytbitar / Sojageschnetzeltes

  • 1 msk svarta pepparkorn / 1 EL schwarzer Pfeffer, ganz

  • 2 lagerblad / Lorbeerblätter

  • mjöl / Mehl

  • 1/2 l vatten / Wasser

  • soya / Sojasauce

  • salt / Salz

  • 2 buljongtärningar / 2 Suppenwürfel


Tillagning / Zubereitung


Som vanligt när man jobbar med sojabaserade köttersatser är det viktigt att ge "köttet" lite mer smak. Låt grytbitarna puttra i buljong med lite soyasås i ca 15 minuter. Under tiden kan man skära morötterna i inte allt för tunna skivor o koka dem tills de mjuknat nock för att mixas. Ta och kör lite med en stavmixer så att endel av morötterna puréas. Finhacka löken och stek i olja. När grytbitarna är klara, häll av buljongblandning och bryn bitarna i pannan. Lägg nu ner både lök och grytbitarna i grytan med morötterna och tillsätt även lagerblad, en buljontärning, pepparkornen och krydda med salt o peppar. Låt det hela nu koka samman i ca 20 minuter och om såsen fortfarande är för tunn kan den redas med lite mjöl. Fiska ur lagerbladen och pepparkornen innan servering för att undvika otrevliga överraskningar. (Litet tips: vi använde gröna pepparkorn som är lite mildare och därför utan större risk kan lämnas i). Kalopsen serveras självklart med potatis och rödbetor.

Zunächst müssen die getrocknete Sojaschnetzel in etwas Gemüsebrühe, am besten auch mit einem Schuss Sojasauce, für einige Minuten kochen.
Danach die Karotten in Scheiben schneiden und kochen. Einen Teil davon pürieren, damit der Eintopf nicht zu flüssig ist. Als nächsten Schritt die Zwiebel feinhacken und in etwas Öl braten und die abgeseihten Sojaschnetzel dazugeben und mitbraten, bis es etwas Farbe bekommt. Zwiebel und Sojaschnetzel im Anschluss zu den Karotten geben. Danach die Gewürze, einen Suppenwürfel, Salz und etwas Sojasauce dazugeben und das Ganze gut einkochen lassen. Wenn nötig mit etwas Mehl eindicken und vor dem Servieren Lorbeerblätter und den Pfeffer rausfischen. Ein kleiner Tipp: wir haben grünen Pfeffer verwendet, der ist milder und man kann ihn daher auch im Eintopf lassen ohne sich fürchten zu müssen ;)

Traditionell isst man Kalops immer mit Erdäpfeln und eingelegten roten Rüben.

vegoglad mahlzeit!

Montag, 7. April 2008

Hirsjärpar med kokospaprika / Hirsenockerln auf Paprika-Kokos-Gemüse

Idag var dagens motto: utnyttjande av kylskåpets rester och uppfinningsglädje - och det är också det som är mest spännande med matlagning: man hoppas att ens kombination inte smakar gott bara i tankens värld och får en stund senare, med en viss tvekan, sätta tänderna i den och vara belåten - för det mesta i alla fall och idag blev lyckligvis en sån dag för mig :)

Heute gab es bei mir Restlverwertung und Neuerfindung zugleich und das macht beim Kochen auch irgendwie am meisten Spaß: bis zum Schluss hoffen, dass die Kombination nicht nur im Geiste gut schmeckt und eine halbe Stunde später zaghaft reinbeißen und zufrieden sein - meistens zumindest und heute war ein solcher Tag :)


Zutaten / Ingredienser 2-3 Pers.


  • 100 g Hirse / hirs

  • 150 g Topfen(=Quark) / kvarg

  • 1 Ei / ägg

  • 50 g Mehl / mjöl

  • Butter zum Einfetten / smör

  • 2 rote und 2 gelbe Paprika / 2 röd o 2 gul paprika

  • 1/2 Limette / lime

  • ~100 ml Kokosmilch / kokosmjölk

  • ~1/2 Bund Petersilie / ~1/2 knippe persilja

  • 1/2 TL Kurkuma / 1/2 tsk kurkuma

  • Salz & Pfeffer / salt & peppar

  • Sesamöl / sesamolja


Zubereitung / Tillagning

Först måste du tvätta hirsen och koka den i den dubbla mängden vatten i ca. 10 min. tills den är mjuk och kladdig. Låt den svalna av en stund och tillsätt sedan kvarg, ägg och mjöl och smaka av smeten med salt. Smörj in en gratängform och ge järparna sin form genom att låta de formas mellan två skedar medans du drar dem ifrån varandra. Lägg ned dem i gratängformen och beströ dem till slut med sesam och tunna skivor av smör o grädda järparna på 200 °C i 15 min. tills de blivit gyllenbruna.

Skiva under tiden paprika i rektangulära delar och fräs dem i lite sesamolja. Ta i lite limesaft och tillsätt kokosmjölken. Grovhacka persilja och ta också i kurkuma. Låt det hela koka i 10-15 tills paprikan är mjuk och kokosmjölken blivit lite tjockare.

Als ersten Schritt die Hirse waschen und in der doppelten Menge Wasser etwa 10 Minuten kochen, bis sie weich ist. Etwas auskühlen lassen, Topfen, Ei und Mehl dazugeben und mit Salz abschmecken.
Eine Auflaufform einfetten, mit zwei Löffeln Nockerln formen, diese in der Form verteilen und anschließend mit Sesam und einigen Butterflocken bestreuen und im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C für etwa 15 Min. goldbraun backen.

In der Zwischenzeit den Paprika in rechteckige Stücke schneiden und in etwas Sesamöl kurz braten. Mit dem Saft einer halben Limette ablöschen und mit Kokosmilch aufgießen. Die Petersilie grob hacken und mit dem Kurkuma dazugeben. Etwa 10-50 köcheln lassen bis der Paprika weich ist und die Kokosmilch etwas einreduziert wurde.

vegoglad-Mahlzeit!

Sonntag, 6. April 2008

Kladdemuffins / Gatschmuffins

Hade med mig ett gäng med dessa muffinsarna förra veckan när jag var över hos ett par kompisar o kikade på topmodel och då de, enligt iris, var populärare än modellerna på tvn så tänkte jag att jag gör de en gång till för att kunna blogga receptet. Muffinsarna är egentligen små miniversioner av kladdekakan men lättare och snabbare att röra ihop. Dock är de minsta lika mäktiga som orginalet och en varning måste väl utfärdas. Ät inte mer än 4 muffinsar på en gång. Du kommer ångra dig! :-)



Hab diese Muffins vorige Woche zum Topmodelschauen mitgebracht, und da die ziemlich populär waren, hab ich mir gedacht dass ich sie nochmal mache um das Rezept bloggen zu können. Die Muffins sind eigentlich ein Mini-kladdekaka, sind aber leichter und schneller zu machen. Zum schluss ein kleiner aber sehr wichtiger Tipp: Nicht mehr als 4 Muffins auf einmal essen. Du wirst es bereuen! :-)




Ingredienser / Zutaten


  • 2 ägg/Eier

  • 2½ dl socker/Zucker

  • 2 tsk vaniljsocker/TL Vanillezucker

  • 2 Lime/Limetten

  • 1 krm salt/Salz

  • 4 msk/EL Kakao

  • ½ tsk bakpulver/TL Backpulver

  • 2 dl vetemjöl/Weizenmehl

  • 100 g Margarin


Tillagning / Zubereitung (30 Min)

Smält först margarinet i en gryta eller i mikron, om sådana moderniteter finnes. Låt det nu svalna medan vi gör resten. Sätt ugnen på 200C och sätt ut 16 formar på en plåt. Vispa ägg och socker med elvisp. Tillsätt vaniljsocker, salt, bakpulver, Lime-saft och kakao och rör samman. Rör ner det nu avsvalnade margarinet och rör efter det ner mjölet och vispa sedan samman allt till en slät smet.

Klicka ut smeten i formarna, de skall vara aningen mer än halvfulla och hutta sen in plåten i ugnen och låt de gräddas i ~10 minuter.

När de gräddats klart låt de svalna iaf 30 minuter under en kökshanduk. Strö lite florsocker över och servera sedan med ett stort glas iskall mjölk och avnjut med premiäravsnittet från den nya Dr Who-säsongen. Söndagsperfektion!

Die Margarine in einem Topf schmelzen, oder in der Mikrowelle wenn solche Modernitäten zur Verfügung stehen. Lass sie jetzt abkühlen, während wir den Rest machen. Ofen zuerst auf 200C erhitzen und 16 Formen auf dem Blech platzieren. Eier und Zucker schlagen. Vanillezucker, Salz, Backpulver, Limettensaft und Kakao zugeben und umrühren. Die jetzt abgekühlte Margarine zugeben, umrühren und dann das Mehl auch noch dazugeben. Die Mischung schnell schlagen bis sie glatt und ohne Klumpen ist.

Die Formen jetzt füllen, sie sollen ein bissl mehr als halbvoll sein, und dann in den Ofen damit, und ~10 Minuten backen lassen.

Wenn sie fertig sind, sie bitte mindestens 30 Min unter einem Küchentuch abkühlen lassen. Ein wenig Staubzucker rüberstreuen und mit einem großen Glas eiskalter Milch servieren. Am besten mit der Premierenfolge von der neuen Dr Who-Staffel genießen. Sonntagsperfektion!

Vegetarisk/Vegetarische Pasta Bolognese

Var och gled runt i affären och sprang på n° 10 spagetti (d.v.s aptjocka spagetti) och blev lite lagom sugen på att göra något med dem. Speciellt då, som iris redan påpekat, det italienska köket är på tok underrepresenterat här på vegoglad. Vad passar då bättre att ha till än en köttfärssås, inget som jag kunde komma på iaf så en sån fick det bli.

Ziellos im Geschäft herumtreibend, hab ich n° 10 Spaghetti gefunden und wollte dann unbedingt was damit kochen. Besonders da, wie die Iris schon gemeint hat, die italienische Küche im Blog unterrepräsentiert ist.




Ingredienser / Zutaten


  • 100g Sojaköttfärs/Sojaschnetzel

  • 2 msk Soja/EL Sojasauce

  • 1 Buljongtärning/Suppenwürfel

  • 1 Lök/Zwiebel

  • 1 Purjolök/Frühlingszwiebel

  • 2 Morötter/Karotten

  • 2 Tomater/Paradeiser

  • 2 msk tomatpuree/EL Tomatenmark

  • 8 blad färsk basilika/frische Basilikumblätter

  • 1 msk vinäger/EL Essig

  • Paprikapulver, Salt & Peppar / Paprikapulver, Salz & Pfeffer


Tillagning / Zubereitung

Det första på listan är att ge sojafärsen lite mer smak då den mest tillför konsistent på egen hand. Ta ett par deciliter vatten och blanda i en buljongtärning, lite soja, salt, chilipeppar och kajennpeppar och låt sojafärsen puttra i blandning ett par minuter så att den suger upp smaken. Häll därefter av såsen och fräs färsen och Voilà du har nu en välsmakande sojafärs.

Hacka nu löken och skär purjon i tunna skivor och stek i olja. Tillsätt 2 dl vatten och tomatpureen och rör om. Nu kan förresten vara en god tid att sätta på pastan som man vill ha till. Medans det puttrar på låg värme finhackar vi basilikabladen, finriver morötterna och grovhackar tomaterna. Tillsätt alltsammans tillsammans med vinägern och rör om. Smaka av med paprikapulver, salt o peppar och låt det puttra i ~10 minuter.

Das Erste, das zu tun ist, ist dem Sojageschnetzelten ein bissl mehr Geschmack zu geben, da es allein nur Konsistenz bringt. Nimm ein paar Deziliter Wasser und misch einen Suppenwürfel, Sojasauce, Salz, Chillipfeffer und Cayennepfeffer dazu und lass das Sojageschnetzelte drin köcheln so dass der Geschmack aufgesaugt wird. Schütte die Sauce dann aus und voilà, du hast jetzt leckere wohlschmeckende Sojaschnetzel.

Jetzt Zwiebel zerschneiden und Frühlingszwiebel in dünne Scheiben schneiden und in Öl anbraten. Geb ~2 Deziliter Wasser und das Tomatenmark dazu. Während es köchelt die Basilikumblätter kleinschneiden, Karotten reiben, Paradeiser grob hacken. Gib alles zusammen mit dem Essig dazu und schmecke mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer ab und lass es noch ~10 Min köcheln.

Vegoglad-mahlzeit!

Samstag, 5. April 2008

Vollkorn-Erdäpfelreinkalan / Fullkorn-potatisbullar

Som omväxling har vi idag ett österrikiskt - eller rättare sagt ett "kärntneriskt" (södra Österrike) recept för er, som är nära besläktad med Schottennuldn alias Topfenreikalan, som vi redan presenterade några veckor sedan. Och så rekommenderas också här att servera denna mat med äppelmos.

Zur Abwechslung wieder einmal ein österreichisches, genauer gesagt kärntnerisches Rezept, das in einem nahen Verwandschaftsverhältnis zu den hier bereits vorgestellten Schottennuldn alias Topfenreikalan steht. Und nicht nur deshalb empfiehlt es sich auch hier, das Ganze mit Apfelmus zu servieren.


Zutaten / Ingredienser 3 Pers.


  • 700 g Kartoffeln / potatisar

  • 2 Eier / ägg

  • ~100 g Vollkornnmehl / fullkornsmjöl

  • Salz / salt

  • Öl und Butter zum Braten / olja och smör

  • Apfelmus / äppelmos


Zubereitung / Tillagning

Zunächst die Kartoffeln kochen, schälen und pressen bzw. stampfen. Zwei Eier und etwa 100 g Mehl dazugeben. Verwendet man Vollkornmehl braucht man etwas weniger - traditionellerweise werden die Reinkalan mit Weizenmehl gemacht. Es soll zu einem flaumigen, kompakten, aber nicht zu festem Kartoffelteig geknetet werden.
Danach mit den Handinnenflächen kleine Bällchen rollen und in einem Öl/Butter-Gemisch (um die Hitzebeständigkeit zu erhöhen) knusprig braten und mit Apfelmus und Salat servieren. Ich weiß nicht warum, aber süß und sauer harmonieren super in dieser Kombination.

Först måste man koka potatisen och sedan skala och pressa den. Tillsätt två ägg och ca. 100 g mjöl. Det beror lite på vilken typ av mjöl man har, vanligtvis lagas bullarna med vetemjöl men gjorda med fullkornmjöl smakar de också väldigt gott. Det skall iaf bli en fluffig men kompakt deg. Rulla sedan bullarna och fräs dem i en olja-smör-blandning tills de blir knapriga och servera potatisbullarna med äppelmos och gärna också sallad. Jag vet inte varför men sött och surt harmonierar underbart i denna kombination!

vegoglad-Mahlzeit!

Mittwoch, 2. April 2008

Köstlich - Vegetarische & vegane Kost + Reformhaus


Nach vielen Ankündigungen haben wir es nun auch tatsächlich geschafft, das sagenumwitterte Köstlich, Färbergasse 8, 1010 Wien, auszuprobieren, mitterlerweile sogar zweimal und dabei wird es sicher nicht bleiben! Beim Köstlich handelt es sich um eine vegetarisch/veganes Lokal mit kleinem Geschäft, das eine tägliche Auswahl an jeweils 2 verschiedenen Menüs bietet und vom Konzept vielen anderen vegetarischen Reformhauslokalen ähnelt: es gibt keine à la carte-Auswahl, außerdem herrscht Selbstbedienung, ein angrenzender Reformladen ist vorhanden und die Öffnungszeiten sind auf den Tag beschränkt.


Das Essen

Letzte Woche habe ich schon schon eine ausgezeichnete Tofu-Curry-Suppe und ein nicht minder gutes Krautgulasch mit einer Nussschnitte gegessen und heute hat das vegoglad-Team das Köstlich noch einmal gemeinsam getestet. Für uns gab es eine sehr gute Erbsensuppe (ein Volksfest für jeden Skandinavier ;)), für Johan Maislaibchen mit Krautletscho und für mich Kohlrouladen mit Tomatensauce. Alle Speisen, die wir bis jetzt probiert haben, waren durch die Bank sehr gut und verdienen auf alle Fälle 4-5 Punkte. Auch die online abrufbare Menüauswahl konnte uns überzeugen. Es gibt immer zwei verschiedene Suppen (€ 3.9), zwei Hauptspeisen (€ 5.9) und je eine Nachspeise um € 2.9. Zusätzlich gibt es eine sich wöchentlich ändernde Auswahl an Salaten (€ 4.9). Die Suppe ist eine wirklich ordentliche Portion, der Preis ist gerechtfertigt, nur leider geht sich dann eine Hauptspeise nur bei trainiertem Magen aus ;)
Von den Suppen und den Hauptspeisen ist übrigens eine vegan bzw. vegan möglich und vegane Speisen sind auch als solche gekennzeichnet.

Da uns sowohl die Speisenauswahl, als auch die Qualität der Speisen, die fairen Preise und die Tatsache, dass man nicht nur Wasser, sondern auch Brot nehmen kann, soviel man will, überzeugt hat, erhält das Köstlich aus kulinarischer Hinsicht von uns 5 vegoglads.






Das Lokal

Das Köstlich ist Reformhaus und Lokal in einem, beides davon aber recht klein gehalten. Es gibt eine kleine Auswahl an Lebensmitteln und 16 Sitzplätze im Lokal. Die Öffnungszeiten sind mit 8:30-18:30 (mo-do) bzw. 8:30-15:00 (fr) recht begrenzt und um die Mittagszeit ist recht viel los (zu Recht!), deswegen ist es, sofern die Möglichkeit besteht, etwas besser, wenn man erst ab etwa 14:00 Uhr vorbeischaut.

Die Einrichtung ist modern und gemütlich, vielleicht aber etwas zu hell. Das Köstlich eignet sich auch gut um einfach nur einen Kaffee (Dinkelkaffee um genau zu sein) etc. trinken zu gehen. Praktisch ist auch, dass es nicht sonderlich weit von der Uni entfernt ist, nur etwas versteckt in der kleinen Färbergasse. Besonders hervorzuheben ist auch die Freundlichkeit und Aufmerksamkeit des Personals bzw. waren es wohl die Besitzer selbst. Wir haben uns sehr wohl dort gefühlt.

Aufgrund der netten Atmosphäre (50 Watt weniger und es wär noch schöner dort) sowohl was die Einrichtung als auch die Freundlichkeit betrifft, hat das Köstlich auch in dieser Kategorie die volle Punktzahl verdient (eine vegoglad-Premiere!).





Gesamteindruck

Das Köstlich konnte uns in jeder Hinsicht überzeugen. Besser wäre vielleicht die Suppenportionen zu verkleinern, damit sich ein Menü nicht nur für sehr große Esser ausgeht, ansonsten hat alles gut gepasst. Die Essensauswahl ist - gemessen am Konzept der wechselnden Tagesmenüs - sehr gut und die Speisen selbst sind gut zubereitet und geschmacklich sehr gut. Problematisch ist eigentlich nur, dass man um die Mittagszeit nicht so leicht einen Platz bekommt - aber selbst das ist ja im Grunde genommen ein weiteres Gütemerkmal.